Starke Marken erlauben es Unternehmen nicht nur, höhere Preise zu verlangen. Sie fördern auch die Kundenbindung, erleichtern die Einführung neuer Produkte oder Dienstleistungen, und machen so Unternehmen widerstandsfähiger gegenüber Krisen. Wir unterscheiden bei der Markenperformance zwei Basisdimensionen, auf denen Brands jeweils relativ stark oder schwach sein können: Bekanntheit und Attraktivität.
Für die Ermittlung des Status quo Ihrer Marke evaluieren wir also zuerst, wie sie auf diesen beiden Dimensionen im Vergleich zum Wettbewerb positioniert ist. Im Folgenden prüfen wir, welche Assoziationen Ihre Brand in den Köpfen Ihrer Kunden und Nicht-Kunden generiert, ob diese relevant sind, welches Image vorhanden ist. Ebenso relevant kann sein, wie gut Sie selbst und Ihre Mitbewerber wichtige Markenwerte erfüllen, und inwieweit Sie sich differenzieren können. Daraus lassen sich klare Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Weiterentwicklung Ihrer Marke ableiten.
Egal ob im B2C oder B2B, ob qualitativ oder quantitativ: wir liefern Insights und konkrete Maßnahmenvorschläge, wie Sie Ihre Brand erfolgreich positionieren. Dabei bieten wir die volle Breite aller Forschungslösungen wie bspw.:
- Markenimage- und Markenwahrnehmungsstudien
- Markenmonitorings/ Brand Trackings/ Brand Health Tracker
- Markenpositionierungsanalysen
- Markenwertstudien
- Optimierung der Markenarchitektur
- Preisforschung, z.B. Conjoint-Analysen oder Price Sensitivity Measurement