In der Welt der Marketingforschung ist Qualität nicht nur ein Schlagwort, sondern der Grundpfeiler für verlässliche Ergebnisse und bessere unternehmerische Entscheidungen. In Zeiten von Umfrage-Bots und Survey Fraud in vielen Online Panels ist es essentiell, ein klares Konzept für die Lösung dieser Herausforderungen zu haben. In unserem Forschungsinstitut sind wir uns der zentralen Bedeutung von Qualität bewusst und setzen alles daran, diese in jedem Schritt unserer Arbeit sicherzustellen und kontinuierlich zu verbessern. So ist die Zufriedenheit und Loyalität unserer Kund*innen auch Teil unserer Unternehmens- und Mitarbeiterziele.
Unser Ansatz zur Qualitätssicherung basiert auf einem integrierten System, das alle Phasen des Forschungsprozesses umfasst:
- Konzeption: Wir legen großen Wert auf eine durchdachte und gut abgestimmte Studiendesign-Planung vor Beginn jeder Studie. Das beinhaltet unter anderem das Finetuning des Forschungsbedarfs, die Festlegung klarer Hypothesen, die Entwicklung einer zielführenden Methodik und ein Alignment der Studienziele mit unseren Kund*innen.
- Feldphase: In der Datenerhebung ist es entscheidend, die Erreichung der Forschungsziele durch eine Maximierung der Antwortqualität sicherzustellen. Dazu gehören unter anderem eine angemessene Umfragedauer, eine fehlerfreie Fragebogengestaltung mit positiver Respondent Experience sowie Abfragetechniken, die verzerrungsfrei sind.
- Reporting: Da schon eine fehlerhafte Zahl in einem Bericht große Unsicherheit auslösen kann, setzen wir im Reporting mehrstufige Qualitäts- und Feedbackloops um. Außerdem werden die Ergebnisse so kontextualisiert, dass klare Erkenntnisse und Handlungsimplikationen abgeleitet werden können.